Was versteht man unter Optionen und wie funktionieren sie?

Wenn Sie eine Option erwerben, erwerben Sie das Recht, in der Zukunft eine bestimmte Menge an Wertpapieren zu einem bestimmten Kurs zu kaufen oder zu verkaufen. Sie vereinbaren beispielsweise, dass Sie das Recht haben, 100 bestimmte Aktien für 6 Monate zu einem vorher festgelegten Kurs zu kaufen. Optionen sind eine Art von Derivaten. Das bedeutet, dass der Wert des Produkts sich vom Kurs des zugrunde liegenden Anlagewerts ableitet. Bei diesem zugrunde liegenden Anlagewert kann es sich um einen Index, eine Aktie oder sogar einen Rohstoff handeln. Es gibt beispielsweise Indexoptionen wie AEX-Optionen, oder Aktienoptionen wie ING-Optionen. Der Wert einer Option basiert hauptsächlich auf dem Kurs dieses zugrunde liegenden Werts, der Mobilität des zugrunde liegenden Werts und der Laufzeit des Kontrakts. Es gibt zwei Arten von Optionskontrakten: Kaufoptionen (Call-Optionen) und Verkaufsoptionen (Put-Optionen). In diesem Artikel erklären wir den Unterschied zwischen diesen beiden Optionsarten und beantworten einige der häufigsten Fragen zu Optionen.

Was versteht man unter einer Kaufoption?

Mit dem Erwerb einer Kaufoption (Long-Position) wird das Recht, nicht jedoch die Verpflichtung erworben, einen zugrunde liegenden Anlagewert zu einem vorher festgelegten Kurs zu erwerben. Der Käufer zahlt einen Preis für dieses Recht, der auch als „Prämie“ bezeichnet wird. Zusätzlich zum Kurs wird auch der Tag, an dem die Option verfällt, vorher festgelegt. Dieses Datum wird als das „Ablaufdatum“ bezeichnet. Es gibt an, bis wann der Käufer einer Kaufoption das Recht zum Kauf hat. Als Faustregel gilt, dass es für einen Käufer vorteilhaft ist, eine Option zu kaufen, wenn er oder sie voraussieht, dass der Kurs während der Laufzeit des Kontrakts steigen wird. Anleger nutzen diese Strategie, wenn sie bestimmte Bewegungen im Markt vorhersehen. Andererseits hat der Verkäufer eines Calls (Short-Position) das Kaufrecht verkauft und kann daher gemäß den Kontraktbedingungen gezwungen sein, den Basiswert zu verkaufen, wenn der Käufer die Option ausübt. Käufer und Verkäufer von Calls haben gegensätzliche Erwartungen darüber, was auf dem Markt passieren wird. Verkäufer erwarten, dass der Kurs des zugrunde liegenden Anlagewerts bei Ablauf der Option unter dem Basispreis und der Prämie liegen wird. Verkäufer von Optionskontrakten werden auch als „Stillhalter“ bezeichnet. Darauf gehen wir in diesem Artikel näher ein.

Was versteht man unter einer Verkaufsoption?

Mit dem Erwerb einer Verkaufsoption (Long-Position) wird das Recht, nicht jedoch die Verpflichtung erworben, bestimmte zugrunde liegende Anlagewerte bis zum Ablaufdatum zu einem vorher festgelegten Kurs zu verkaufen. Der Verkäufer einer Verkaufsoption (Short-Position) hat das Verkaufsrecht an den Käufer verkauft und kann daher gemäß den Kontraktbedingungen gezwungen sein, den zugrunde liegenden Anlagewert zu kaufen. Ähnlich wie bei Call-Optionen haben Käufer und Verkäufer gegensätzliche Vorstellungen davon, wie sich der Wert des Optionskurses entwickeln wird. Für den Käufer einer Put-Option ist es in der Regel vorteilhaft, wenn er oder sie erwartet, dass der Kurs während der Laufzeit des Kontrakts fallen wird. Der Verkäufer einer Put-Option glaubt, dass der Kurs des zugrunde liegenden Anlagewerts zum Ablaufdatum höher sein wird als der Basispreis der Option abzüglich der Optionsprämie.

Was versteht man unter dem Basispreis einer Option?

Der Kurs, zu dem der zugrunde liegende Anlagewert gekauft oder verkauft werden kann, wird als „Basispreis“ bezeichnet. Man spricht auch vom „Ausübungspreis“. Der Kurs einer Option wird von verschiedenen Faktoren beeinflusst, darunter der Kurs der Aktie, die Mobilität der Aktie und die Dauer des Kontrakts. Wenn es sich bei dem der Option zugrunde liegenden Anlagewert um eine Aktie handelt, bestimmt der Unterschied zwischen dem Aktienpreis und dem Basispreis den Wert der Option.

Was versteht man unter dem Hebel einer Option?

Bei Optionen wird der unten dargestellte Hebeleffekt genutzt. Dank dieses Effekts ist die Rendite, die Sie mit einer Option machen können, höher als die einer Anlage direkt in den zugrunde liegenden Anlagewert (als Prozentsatz gerechnet). Das liegt daran, dass Sie bei einer Option einen geringeren Betrag anlegen müssen als bei einer direkten Anlage in den zugrunde liegenden Anlagewert. Bei einer unvorhergesehenen Bewegung des zugrunde liegenden Anlagewerts ist es allerdings möglich, dass Sie schnell und häufig Geld verlieren.

Hebeleffekt der erklärten Optionen im Vergleich zu Aktien

Was versteht man unter dem Ablaufdatum einer Option?

Wie bereits erwähnt ist das Ablaufdatum einer Option der Tag, an dem die Option verfällt. Andere Derivate wie beispielsweise Futures haben ebenfalls ein Ablaufdatum. Im Allgemeinen fällt das Ablaufdatum auf den dritten Freitag jedes Monats. Es gibt jedoch Ausnahmen, beispielsweise bei einer Tagesoption oder einer Wochenoption. Bevor der Kontrakt abläuft, können Optionsinhaber wählen, ob sie die Position ausüben, schließen oder wertlos verfallen lassen möchten.

Was versteht man unter „eine Option schreiben“?

Den Verkauf einer Option kann man auch als „eine Option schreiben“ bezeichnen. An Optionstransaktionen sind zwei Parteien beteiligt: ein Käufer und ein Schreiber. Wie erwähnt erhält ein Käufer mit einer Kaufoption das Recht, einen bestimmten Anlagewert zu kaufen. Der Verkäufer (Schreiber oder auch Stillhalter) kann andererseits gezwungen sein, seine oder ihre Aktien zu einem vorher bestimmten Kurs zu verkaufen. Der Käufer zahlt eine Optionsprämie während der Verkäufer (Schreiber) eine Optionsprämie erhält. Der Käufer hofft, dass der zugrunde liegende Anlagewert steigt. Der Verkäufer hofft, dass er sinkt.

Kaufen Verkaufen
Call Kaufrecht Verkaufsverpflichtung
Put Verkaufsrecht Kaufverpflichtung

Was bestimmt den Kurs einer Option?

Der Kurs einer Option setzt sich aus zwei Teilen zusammen: dem Eigenwert und dem Zeitwert.

Der Eigenwert

Der aktuelle Kurs der Aktie wird mit dem Ausübungspreis verglichen, um den Nettoinventarwert zu berechnen. Wenn wir auf das obige Beispiel zurückkommen, ist der Basispreis 21,00 € pro Aktie. Nehmen wir an, dass eine Aktie an der Börse mit 25,00 € notiert ist. Dann ist der Nettoinventarwert der Unterschied zwischen dem aktuellen Kurs von 25,00 € und dem Basispreis von 21,00 € pro Aktie, in diesem Fall 4,00 € pro Aktie. Das Kaufrecht zu 21,00 € ist daher mindestens 4,00 € pro Aktie wert.

Wenn eine Option einen Eigenwert hat, wird diese Option als „im Geld“ bezeichnet. Das ist sowohl bei Kauf- als auch Verkaufsoptionen möglich. Kaufoptionen sind beispielsweise „im Geld“, wenn der Ausübungspreis niedriger ist als der Kurs des zugrunde liegenden Anlagewerts. Eine Verkaufsoption ist „im Geld“, wenn der Ausübungspreis höher ist als der zugrunde liegende Wert. Wenn das Gegenteil zutrifft, ist die Option „aus dem Geld“.

Erklärung der Optionen, die in, an und aus dem Geld sind

Der Zeitwert

Der Zeitwert wird auch als erwarteter Wert bezeichnet. Er hängt vorwiegend von der Laufzeit der Option und der Volatilität des zugrunde liegenden Werts ab. Der Zeitwert zeigt an, was der Markt vom Kurs des zugrunde liegenden Anlagewerts erwartet. Beim Zeitwert wird die bis zum Ablaufdatum (Verfallsdatum) verbleibende Zeit berücksichtigt. Zum Ablaufdatum sind der Zeitwert und der erwartete Wert fast null.

Wie unterscheiden sich amerikanische und europäische Optionen?

Der Stil der überwiegenden Mehrheit der Optionen ist entweder amerikanisch oder europäisch. Sie unterscheiden sich hauptsächlich in ihrem Ablauf. Bei amerikanischen Optionen hat der Inhaber das Recht, die Option jederzeit vor dem Ablaufdatum zum vereinbarten Kurs auszuüben. Dahingegen können europäische Optionen nur zum vorher vereinbarten Datum und Kurs ausgeübt werden.

Warum empfehlen sich Optionen?

Für Anleger gibt es viele Gründe, sich für die Anlage in Optionen zu entscheiden. Zwei der Hauptgründe sind Spekulation und Hedging. Bei einer Spekulation nimmt der Anleger eine Position im Markt auf und erwartet, dass der Kurs eines Anlagewerts entweder steigt oder fällt. Beispielsweise kann ein Anleger aufgrund der oben erläuterten Hebelwirkung von Optionen mit einer Kaufoption spekulieren anstatt die zugrunde liegende Aktie direkt zu kaufen. Anleger können Hedging-Strategien nutzen, um das Risiko eines plötzlichen Kursverfalls zu reduzieren. Wenn ein Anleger zum Beispiel eine große Position in einem Unternehmen hält und das Risiko eines drastischen Kursverfalls reduzieren möchte, könnte er eine Verkaufsoption kaufen. Auf diese Weise kann der Anleger einen bestimmten Verkaufspreis „festmachen“. Außerdem kann der Anleger seine Verkaufsoption ausüben, wenn der Kurs der Aktie unter den Basispreis der Option fällt, und dadurch Verluste minimieren.

Welche Risiken bergen Optionen?

Das Anlegen in Optionen kann gewinnbringend sein, ist aber nicht ohne Risiko. Zum Beispiel sind mit dem Abschluss dieser Kontrakte bestimmte Rechte und Pflichten verbunden. Das bedeutet, Sie gehen das Risiko ein, Ihre gesamte Anlage oder mehr zu verlieren. Wenn der Kurs einer Aktie am Ablaufdatum unter dem Basispreis eines Calls liegt, dann verliert sie ihren Wert. Wenn Sie einen Call schreiben, verlieren Sie normalerweise Geld, wenn der Kurs steigt. Sie haben dann die Verpflichtung, die Aktie zum Ausübungspreis zu liefern. Bei einer geschriebenen Put-Option liegt das Risiko in einem Kursrückgang. Sie können dann verpflichtet sein, den zugrunde liegenden Anlagewert zum Basispreis zu kaufen. Ist dieser Preis höher als der Aktienkurs? Dann machen Sie mit der Verkaufsoption einen Verlust.

Es ist wichtig, dass Sie sich vor einer Anlage in Optionen informieren, was Optionen sind. Noch wichtiger ist, dass Sie die Risiken verstehen. Wie andere komplexe Produkte sind Optionen nicht für unerfahrene Anleger geeignet.

Hier finden Sie Informationen zu anderen Derivaten wie Futures.

Die Informationen in diesem Artikel wurden nicht zu Beratungszwecken verfasst, noch mit der Absicht, jegliche Anlagen zu empfehlen. Anlegen ist mit Risiken verbunden. Sie können Ihre Einlage (vollständig oder teilweise) verlieren. Wir raten Ihnen, nur in Finanzprodukte anzulegen, die Sie kennen und mit denen Sie Erfahrung haben.

backtotop

Starten Sie mit dem Wertpapierhandel noch heute

Schließen Sie sich den mehr als 2,5 Millionen Kunden an, die uns ihr Vertrauen schenken.

Eröffnen sie jetzt ein Depotkonto

Note: Investieren beinhaltet Risiken. Sie können (einen Teil) Ihre(r) Einlage verlieren. Wir empfehlen Ihnen nur in Finanzinstrumente zu investieren, die zu Ihrem Wissen und zu Ihrer Erfahrung passen.

Note:
Investieren beinhaltet Risiken. Sie können (einen Teil) Ihre(r) Einlage verlieren. Wir empfehlen Ihnen nur in Finanzinstrumente zu investieren, die zu Ihrem Wissen und zu Ihrer Erfahrung passen.

Wir möchten es Menschen ermöglichen, die besten Anleger zu werden, die sie sein können. Auf unserer nutzerfreundlichen Plattform bieten wir eine Vielzahl an Möglichkeiten und machen das Anlegen für alle zugänglich: sowohl für Anfänger als auch Experten. Sie erhalten Zugang zu einer grossen Produktauswahl an mehr als 50 Handelsplätzen, sodass Sie die Freiheit haben, so anzulegen, wie Sie möchten. Ausserdem erhalten Sie ein grossartiges Preis-Leistungsverhältnis ohne Kompromisse bei der Qualität, Sicherheit oder Palette an Finanzprodukten zu machen: Wir bieten unglaublich niedrige Gebühren. Ihre Bedürfnisse zu priorisieren hat uns geholfen, einer der führenden Onlinebroker in Europa zu werden. Unsere 2,5+ Millionen Kunden und 90+ internationale Auszeichnungen sind ein Beweis für unseren Erfolg.

Logo

Sehr geehrter Anleger,

durch die erfolgte Verschmelzung von DEGIRO B.V auf die flatexDEGIRO Bank AG werden wir zukünftig für unsere Neukunden alle österreichischen Brokerageaktivitäten mit unserer Marke flatex erbringen. Deshalb bieten wir keine neuen Depoteröffnungen bei DEGIRO Österreich an.

Wir freuen uns, Sie bei flatex Österreich begrüßen zu dürfen.

Jetzt Depot bei flatex Österreich eröffnen

Risiko: Veranlagungen in Finanzinstrumenten sind mit Risiken verbunden und können neben den Erträgen auch zum Verlust des eingesetzten Kapitals führen.

icon_close